Americano, Espresso oder Café Frappé – wie bestelle ich meinen Kaffee auf Kreta

Unseren Beitrag Teilen:

But first: Coffee – Kaffeekultur auf Kreta

Stark, süß und mit einer ordentlichen Portion Gelassenheit genossen – so trinken die Kreter ihren Kaffee. Filterkaffee, wie du ihn vielleicht aus Deutschland kennst? Fehlanzeige! Stattdessen gibt es eine ganz eigene Kaffeekultur mit speziellen Zubereitungen, die du unbedingt probieren solltest. Hier bekommst du den ultimativen Überblick über die beliebtesten Kaffeevarianten Kretas – von eiskalt bis traditionell heiß!

Handgefertigte Keramiktassen aus Kreta @ https://www.kaste-home.com/

Nes – der Klassiker unter den Instantkaffees

Wenn du auf Kreta einfach nur „einen Kaffee“ bestellst, kannst du fast sicher sein, dass du einen „Nes“ bekommst – einen Instantkaffee. Der Name leitet sich von „Nescafé“ ab, der auf der Insel nahezu synonym für löslichen Kaffee steht. Heißes Wasser drauf, umrühren, fertig – praktisch und schnell. Wer es stärker mag, kann stattdessen einen „Café Americano“ bestellen, der eher dem deutschen Filterkaffee ähnelt.

Handgefertigte Keramiktassen aus Kreta @ https://www.kaste-home.com

Frappé – der eiskalte Wachmacher

Griechischer Eiskaffee, aber ohne Kugel Vanilleeis! Stattdessen wird Nes mit etwas kaltem Wasser und Zucker schaumig aufgeschlagen und dann mit Eiswürfeln und mehr kaltem Wasser aufgefüllt. Je nach Vorliebe gibt’s noch Milch oder Kondensmilch dazu. Perfekt für heiße Tage auf Kreta!

Café Freddo – modern und angesagt

Der Freddo Espresso ist ein frisch zubereiteter Espresso, der mit Crushed Ice gemixt wird – erfrischend, stark und superlecker. Wer es cremiger mag, kann den „Freddo Cappuccino“ probieren: mit aufgeschäumter kalter Milch obendrauf. Dieser Kaffee hat in den letzten Jahren dem Frappé Konkurrenz gemacht und ist in fast jedem Café zu haben.

Freddo Espresso @ Diaskari Taverna in Makrigialos

Ellinikós kafés – traditioneller griechischer Mokka

Hier wird Kaffee noch zelebriert! Feinstes Kaffeepulver wird in einem speziellen Kupferkännchen, dem Briki, langsam erhitzt, bis sich eine feine Crema bildet. Getrunken wird der Mokka ohne Filter – also nicht wundern, wenn ein Kaffeesatz in der Tasse bleibt! Tipp: Bestell gleich dazu, wie süß du ihn willst (sketos = ohne Zucker, metrios = mittel, glykos = süß), denn nachträgliches Umrühren? Keine Chance!

Griechischer Kaffee wird in so genannten „Brikis“ gebrüht – 📷 lts_chloro

Mit Milch und Zucker? Die Sache mit der Süße.

Kreter mögen ihren Kaffee für gewöhnlich stark und süß. Wir empfehlen, sich langsam an die unterschiedlichen „Süße-Stärken“ heranzutasten. Bereits ein „mittelsüßer“ Kaffee kann für deutsche Zungen recht süß schmecken.

  • „Sketos“ bzw. σκέτος (rein): Wer seinen Kaffee gerne schwarz trinkt, bestellt ihn „sketos“. Er wird für Mitteleuropäer eher herb schmecken, da die Kreter starke Röstungen bevorzugen.
  • „Glykos“ bzw. γλυκός (süß): Diese Art Kaffee enthält zwei gehäufte Teelöffel Zucker.
  • „Metrios“ bzw. μέτριος (mittelsüß): Kaffee mit einem gehäuften Teelöffel Zucker.
  • „Me gala“ bzw. με γάλα (mit Milch): Wer seinen Kaffee „me gala“ bestellt, erhält einen großen Schluck Milch in seinen Kaffee. Der klassische Milchkaffee ist vorwiegend in Touristengebieten zu finden.

Sehnst du dich nach einem astreinen, frisch gemahlenen, echten griechischen Mokka-Kaffee 💪, dann solltest du einen „elliniko kafe“ bestellen. Tust du es nicht, erhältst du eben „nur“ einen „Nes“ (Instantkaffee), welcher qualitativ und auch vom Aroma her etwas gegen den famosen, frischen griechischen Kaffee abfällt. Aber selbst der Instantkaffee ist auf den griechischen Geschmack abgestimmt und daher kaum zu vergleichen mit dem mitteleuropäischen.

Griechischer Mokka-Kaffee – 📷 xrys_anthemaki

Kafenion – der Ort für Kaffeegenuss

Angeblich verbringt der Grieche rund vierzig Minuten pro Tag in einem Café. Dabei ist es im Gegensatz zu Deutschland völlig normal, nur einmal eine Tasse Kaffee zu bestellen und dann immer wieder Wasser nachzukippen. Nahezu in jedem kleinen Dorf gibt es ein Kafenion – ein traditionelles Kaffeehaus. Diese Kaffeehäuser wirken oft etwas karg, beinahe ungemütlich, meist sind sie sehr einfach mit Holzstühlen und kleinen Tischen eingerichtet. Nicht die Einrichtung oder ausgefallene Gerichte auf der Speisekarte machen ein Kafenion aus – es lebt von den Menschen, die sich hier treffen, und deren Geschichten. Hier kann man die unverfälschte Kultur Kretas erleben. Insbesondere in den Dörfern ist das Kafenion zentraler Anlaufpunkt, um sich auszutauschen. Es werden politische Themen diskutiert, Neuigkeiten aus dem Dorf, es ist Jobbörse und „Schwarzes Brett“. Früher gab es nur dort ein Telefon oder einen Fernseher. Die Menschen sitzen hier oft stundenlang nur mit einem Kaffee und einem Glas Wasser, rauchen Zigaretten oder spielen Backgammon.

Ein griechisches „Kafenio“ – 📷 iris.pousseou

Dein Geheimtipp?

Welches Café auf Kreta hat dich begeistert? Schreib es in die Kommentare und teile deine besten Kaffee-Spots mit uns!

Unser neusten Artikel vom KretaKompass:

1 Kommentar

Kommentieren →

Schreibe einen Kommentar